KKG Zell (Mosel)

KKG Zell (Mosel)

Suchen
Springe zum Inhalt

Chronik

1964

Gründungsversammlung der KKG im Vereinslokal
Gasthaus zur Post – am 20. Februar 1964
 
Wir über uns
Vor Karneval 1964 beschlossen einige Stammtischbrüder und Freunde in Zell“ etwas zu machen“, weil einfach zu wenig los sei. Man beschloss, Rosenmontagszüge zu veranstalten und wieder einen Kirmesbaum aufzustellen – kurzum – alte Traditionen wieder auferstehen zu lassen.

Die Geburtsstunde der KKG hatte geschlagen!

In den ersten Jahren begann die KKG aus den Kinderschuhen herauszuwachsen. Das Aufstellen des Kirmesbaumes bürgerte sich wieder ein, die Rosenmontagszüge wuchsen von Jahr zu Jahr und waren die Höhepunkte im Vereinsjahr. Dies nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung anderer Vereine und Gruppen.
 

Am 19.02.1974 wurde die KKG ins Vereinsregister eingetragen. Das Jahr 1975 sah dann schon Aktivitäten in größerem Rahmen vor. In der Turnhalle fand der erste Kinderkarneval statt. Das Weinfest wurde ausgerichtet, u.a. mit einem großen Festzug unter dem Motto: „Von der Rebe bis zum Glase“.

Am 11.11.1975 fand die erste Proklamation des KKG – Prinzenpaares im Hotel „Zur Post“ statt.
Prinz Gerhard I. und Prinzessin Hildegard I.
(Gerhard Schier – Hildegard Wendling)

1976
startete die 1. Kappensitzung in der alten Turnhalle. Mit dabei waren die Funken, die Moselgeister und das Prinzenpaar hatte eine stattliche Garde. Auch wurde das erste Kinderprinzenpaar ausgelost. Ebenso wurde das Vereinswappen entworfen. Seither stürmen die KKG`ler auch regelmäßig das Rathaus und übernehmen für die Zeit des Karnevals die Regentschaft.

1977
fiel erst mal der Rosenmontagszug ins Wasser, um dann mit einem chaotischen Ansturm von Zuschauern eine Woche später – und zwar in der Fastenzeit – stattzufinden.
Uniformen in den Vereinsfarben „gelb-schwarz“ gaben ab sofort den Ton an.

1978
wurde wieder das Weinfest organisiert. Der Festzug trug das Motto „Römer – Zell – und Wein“ Aus den „zu groß“ gewordenen Moselgeistern entstanden die „Poppies“. Unser Vereinshit – Freunde lasst uns feiern – wurde von Joachim Koch aus der Taufe gehoben.
Ganz Zell ruft auch seit diesem Jahr
… Zell – MIAU

Ein wichtiger Meilenstein in der Vereinsgeschichte ist der 22.09.1979! An diesem Tag wurde die KKG-Halle auf dem Barl eingeweiht.

1981
wurde diese Halle um einen Anbau erweitert, um Platz zu schaffen für die Unterbringung der Glühweinwagen und der Lokomotive, das Symbol unserer Rosenmontagszüge.

1982
verabschiedeten wir uns vom „Provisorium“, der alten Turnhalle in Corray. Zur Prinzenproklamation eröffnete das „Zeller Narrentheater“ in der neuen Stadthalle. 4 Kappensitzungen – 1 Seniorensitzung – 1 Jugendsitzung gehören u.a. zum festen Faschingsprogramm. Im gleichen Jahr trat die KKG dem RKK als Mitglied bei.

Am 29. und 30.Sept. 1984
feierte die KKG
ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Fest wurde die bekannte Gruppe „Bläck Föös“ verpflichtet.
Zur Prinzenproklamation im November rissen die bekannte Gruppe „Los Paraguayos“ die Zuschauer zu wahren Beifallsstürmen hin.

Zur Prinzenproklamation 1987
hatte der Vorstand wieder einen bekannten Star aus Funk und Fernsehen verpflichtet. „Roy Etzel“ mit seiner „Goldenen Trompete“

1988
konnte man die Bonn-Beueler Stadtsoldaten bei der Prinzenproklamation auf der Bühne begrüßen.

Zum 25-jährigen Bestehen richtete der Verein den Delegiertentag des RKK in der Stadthalle aus, der mit einem großen bunten Abend endete. Stargast war das „Duo Colonia“, das den Saal in ein wahres Tollhaus verwandelte.

Am 3. September 1989
startete der „1. RKK -Tag“ unter der Schirmherrschaft von Dr. Carl-Ludwig Wagner in Zell. Der Umzug mit 164 Gruppen war bis heute einer der größten Umzüge überhaupt.

Die 90er Jahre standen im Zeichen einer stetigen Weiterentwicklung, denn Stillstand ist ja bekanntlich Rückschritt. Auch gibt es jetzt den „Karneval im Zeller Land“. Die Karnevalsvereine der Verbandsgemeinde Zell arbeiten Hand in Hand, mit einer jährlichen Veranstaltung gleichen Namens. Das Zeller Land ist Zentrum des moselländischen Karnevals.

1990
Zu Ehren von Willi Millowitsch, anlässlich seines 80. Geburtstags, veranstaltete die KKG einen Empfang im Zeller Rathaus. 1. Vorsitzender Josef Binz zeichnete ihn bei diesem Anlass mit dem 25-jährigen Jubiläumsorden der KKG aus.

1991
Das Jahr der Ausfälle, die Vorbereitungen für die Kappensitzungen und den Rosenmontagsumzug waren schon abgeschlossen. Doch durch die politische Lage am Golf, die sich von Tag zu Tag zuspitzte, war der Vorstand durch landesweite Pressebangriffe zum Handeln gezwungen. Der Vorstand fasste den Beschluss die gesamten Karnevalsaktivitäten der Session 90/91 abzusagen.

1992
Erstmals fand die Veranstaltung „Karneval im Zeller Land“ (eine Gemeinschaftssitzung verschiedener Vereine) statt. Diese Veranstaltung wurde von der KKG ins Leben gerufen und organisiert. Zur Auftaktveranstaltung kamen 7 Vereine aus dem Zeller Land.

1994
Das Jahr der Veränderungen. Der „alte“ Vorstand dankte ab und übergab das Vereinsgeschehen in „jüngere“ Hände. Zur Ehrung der altgedienten Karnevalisten wurde der Ehrenrat gegründet.

1996
Bei der Prinzenproklamation stellte sich 1996 eine völlig neue Gruppe vor, die „Soome Lissja“

1997
Wenn es dem Zeller Prinzenpaar zu wohl ist, geht es aufs Eis. Wie schon 1985 konnte auch 1997 die zugefrorene Mosel als Eishockeyplatz genutzt werden.

1998
Der Höhepunkt des Jahres war zweifelsfrei das Mittelalter Spektakulum und die Theateraufführung der „Schlossweihe anno 1543“ im Zeller Schloss.

1999-2000
Der Jahrtausendwechsel ist geschafft. Der Weltuntergang blieb aus und die KKG lebt immer noch.

2002
stand ganz unter dem Jubiläumsfest „20 Jahre klingende Musketiere“. Auch ein neuer Prinzenwagen musste her, es wurde ein 17172 Liter Fass gebaut.

1964 – 2004 40 Jahre KKG
Hier startete die KKG ein Riesen-Jubiläumsfest. Freitags ging es los mit dem kölsche Owend mit Jürgen Schneider, „De Boore“ und „Die Paveier“. Samstags war dann die Veranstaltung „Karneval im Zeller Land“ mit kleinem Festzug, Bühnenprogramm und dem Feuerspringen der „Säckinger Hexen“.Am Sonntag fand noch der Festumzug mit 60 Zugnummern und 6 Musikkapellen statt.

2005
Für sein Engagement für den Karneval wurde Joachim Koch die RKK Verdienstmedaille in Gold verliehen. Der Bezirksvorsitzende des RKK zeichnete ihn während der ersten Prunksitzung aus und würdigte Kochs unermüdlichen Einsatz für die Narretei.
Vereinsschießen der Schützengesellschaft Zell/Mosel – KKG hatte die erste 3 Plätze – 1. Musketiere, 2. Ehrenrat, 3. Elferrat

2006
besuchte der Verein die „Monheimer Altstadtfunken“ bei ihrem Schürefest.

2007
Teilnahme am 7. RKK Tag in Kottenheim
Der traditionelle Freitag-Umzug der Zeller Vereine wurde seitens der Stadt abgesagt, die KKG führte in “privat” durch, im folgenden Jahr wurde er wieder eingeführt.
Besucherverhalten an den Kappensitzungen hat sich geändert, wir reagierten – Änderung der Sitzungsabläufe – 1x Freitag und 3x Samstag, der Freitag wurde nach einigen Jahren leider gestrichen.

2008
Nach langer Pause wurde wieder das KKG Familienfest durchgeführt, hielt leider nur 2 Jahre (kam nicht mehr an).
2009
Teilnahme des Prinzenpaares und eines Gardisten als Prinzenpaarstaffel beim Mittelmoseltriathlon.
Baumwart Fatzes  11ter Baum – er sollte was besonderes werden – besonders groß – aber dann:
  • konnte er kaum aus dem Wald abtransportiert werden
  • beim Aufstellen ist der Dreibaum gebrochen
  • war zu dick für die Steigeisen von Baumkletterer Luis
  • die Feuerwehr musste mit der Leiter anrücken
  • was sagt uns das –> ???!?
2010
Großeinsatz auf dem Beinter Kopf – Hütte gestrichen, Geländer alle erneuert, alles freigeschnitten und repariert.
Vorweihnachtszeit – Teilnahme am Adventskalender unter der Laaf.
2011
Oktoberfest (Mörsdorf) – neben den Isartaler Hexen traten die Musketiere auf der Wiesn auf.
Erste ( und letzte) Winterwanderung durch die Briedeler Schweiz – Veranstalter KKG, KG Briedel und FFW Briedel.
 
2012
Teilnahme am 1. Umwelttag der Stadt Zell.
Teilnahme am Theaterstück “500 Jahre Kaiser Maximilian I.” im Schlosshof  – Musketiere, Garde, Soome-Lissja.
 
2013
Alles wird schwieriger und teurer – große Auflagen und Bestimmungen – z. B. beim Rosenmontagsumzug, der Bewirtung in der Stadthalle, Schankgenehmigungen,…ja ja das Ehrenamt – Schriftführer hat vom schmalen auf breiten Session-Ordner umgestellt.
 
2014 – 50 Jahre KKG
Ehrenurkunde der Stadt Zell für langjährige Verdienste für Zell.
Jubiläumsjahr 50 Jahre KKG Zell / Mosel.
Fr. – närrische Weinprobe / Sa. – Bühnenprogramm “Best of KKG”/ So. – Showtanzveranstaltung
 
2015
Bewirtung der Weinlounge zur Unterstützung der Veranstaltung “Gieh roff off dat häjsje” (KKG-Motto 1998).
Zum ersten Mal wurden Mitglieder “50 Jahre KKG geehrt” – 29 Personen.
Zum ersten Mal wurde die Proklamation verschoben – die Prinzessin war verreist. 😉
 
2016
Rosenmontag musste wegen Sturmböen verschoben werden.

Nach langer Tradition bewirteten wir zum letzten Mal den Erfrischungsstand beim Zeller Weinfest.

2017
Die Karnevalsverbrennung fand nicht mehr „Im fröhlichen Weinberg“ sondern im Schlosskeller statt.
Neben den vielen schönen Stunden, machen uns auch negative Ereignisse zu schaffen.
– Infolge der Terroranschläge und dadurch „verschärfter Gefahrenlage“ können wir die Polizeistation an Weiberdonnerstag nicht mehr besuchen.
–
Infolge Hygienevorschriften ist auch die Dialyse kein karnevalistisches Ziel mehr
Wir als Karnevalisten sind über diese Ereignisse und die Entwicklung nicht erfreut, stellen uns aber der Situation.

2018
Infolge des Einsatzes sogenannter KO-Tropfen durch irgendwelche Vollpfosten kam die nächste Absage, Anwaltskanzlei Wohlleben.
Dafür besuchten wir zum ersten Mal das neue Zeller Seniorenzentrum Mittelmosel und das Zeller Finanzamt.

Das Ehrenamt lebe hoch, die Politik wird nicht müde dies immer wieder zu betonen. Ein Handeln fällt leider immer schwerer zu erkennen. Viele alte und neue Vorschriften werden verschärft durchgesetzt, Genehmigungen mit Vorgaben erreichen Bücherdicke.
Was neues für 2019, die Winterferien, genau in der Karnevalszeit. Dieses gefährdet die närrische Tradition des Straßenkarnevals und mancher Sitzung, bei denen Kinder als Hauptakteure oder in Auftritten dabei sind. In Zell ist speziell die Karnevalsfeier der Grundschule an Weiberdonnerstag betroffen, die nicht stattfinden wird. Unser Nachwuchs, viele Eltern und die Tradition machen Ferien.

2019
KKG -vom Wein inspiriert
Am Weiberdonnerstag, den 28.03.2019 um 11.11 Uhr wurde der Stadtschlüssel zum letzten Mal nach 10 Jahren vom Bürgermeister Hans Schwarz übergeben. Das Prinzenpaar übernahm die Regentschaft und Obergardist Tim Klaus trug die 11 närrischen Gebote vor. Wir besuchten die wenigen anwesenden Patienten das Zeller Krankenhauses, es war leider das letzte Mal. Dafür empfingen uns viele begeisterten Bewohner des Barler Seniorenheims, welches wir jetzt anstatt des Krankenhauses besuchen.

2020
Schwein Katz gehabt, wir hatten trotz schlechter Nachrichten aus China noch eine unbekümmerte Session. Unter dem Motto „Heim gieh ma net“ haben wir diese ohne Probleme mit dem Heringsessen am Samstag, den 29.02.2020 beendet.
Später kam der große Corona–Lockdown (18.03.20), das Sessions-Motto war Geschichte. Es hätte eigentlich umgeschrieben werden müssen in  „Heim gieh ma jetzt un bläiwe do“
(Das Robert Koch-Institut bewertete das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland am 28.02.2020 als „gering bis mäßig“, seit dem 17.03. als „hoch“ und seit dem 26.03. als „sehr hoch“.)

2021
Die schlimmsten Befürchtungen sind eingetreten, nach den staatlichen Verboten, Feste und Partys abzuhalten, waren auch die Karnevalisten betroffen. Der Session-Start am 11.11.2020 fiel schon aus, wie auch alle weiteren Veranstaltungen in 2021. Unser Prinzenpaar, was eigentlich abdanken sollte, verlängerte seine Amtszeit.
Hier erinnerten sich die „alten“ Zeller Karnevalisten an das Jahr 1991 (siehe oben), auch hier wurde abgesagt und das Prinzenpaar hatte verlängert. Auffällig: Prinzessin 1991-1992 war Michaela Klaus, Prinz 2019-2021 war Tim Klaus. Wie die Mutter, so der Sohn.

Auf eine Kappensitzung musste jedoch nicht verzichtet werden, hier wurden die besten Auftritte der letzten Jahre aufwändig zusammengeschnitten und den Zuschauern online nach Hause gebracht.
Am 13.11.2021, nachdem sich die Corona-Lage etwas entspannt hat, konnten wir aus dem Rathaus ein neues Prinzenpaar proklamieren.

2022
Das neue Prinzenpaar hat sich auf eine tolle Session nach Corona gefreut, wurde aber wieder von unserem Gesundheitsminister enttäuscht, Session-Absage Nr. 2. Eine weitere Online-Sitzung wurde ausgestrahlt, wobei hier besonders das Lied „Du bist Zell“ hervorzuheben war. Ein bisschen ging doch noch, an Weiberdonnerstag und an Rosenmontag konnte man wieder Narren und Uniformierte auf den Straßen sehen, besonders die Weinlounge wurde belagert.
Am 11.11.2022 und am 12.11.2022 konnten wir wieder richtig starten, eine Proklamation, die sich Karnevalsauftaktveranstaltung nannte, mit vielen Tänzen und eine Stimmungsband brachte wieder Schwung in den Karneval.
Das Prinzenpaar von 2021 macht natürlich weiter, um die vorangegangene verlorene Session nachzuholen (keiner der beiden heißt mit Nachnamen Klaus).

Die Aktivitäten der KKG sind aber nach wie vor rund ums Jahr.

Zell MIAU…

Kirmes und Karnevalsgesellschaft Zell (Mosel) 1964 e. V.

  • Startseite
  • Termine
  • Gruppen
  • Prinzenpaare
    • Archiv – Prinzenpaare
    • Archiv – Jugendprinzenpaare
  • Sessionsorden
  • Lieder
    • Alte Zeller Lieder
    • Lieder von Moulmoß
  • Bilder
  • Chronik
  • Hinweise zur Zugteilnahme
  • Kontakt & Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}